Bergbau im Erzgebirge
  • Bergbau
  • Neue Infos
  • Glück auf! Zur eigenen Person
  • Unser Erzgebirge
  • Bergbau im Erzgebirge
    • Wismut
      • Geschichte
      • Wismut SAG
      • Wismut SDAG
      • Wismut GmbH.
      • Geologie
      • Schächte der Wismut
        • Schacht 382
        • Schacht 373
        • Schacht 371
          • Verwahrung Schacht 371
        • Schacht 366
        • Schacht 250
        • Schacht 208
        • Schacht 208w
        • Schacht 66
        • Schacht 38
        • Schacht 15 IIb
      • Grubenwehr
        • Grubenwehr 1
        • Grubenwehr 2
    • Mineralien & Erze
      • Mineralien
      • Mineralien II
      • Silber
      • Uran
  • Altbergbau Westerzgebirge
    • Bergbau im Auer Raum
  • Bergbau Videos
    • Bergbauvideos II
  • Bergbau Bilder
    • Bildergalerie I
    • Bildergalerie II
    • Bildergalerie III
    • Bildergalerie IV
    • Bildergalerie V
  • Bergbaulexikon
  • Sprichwörter, Gedichte und Lieder
    • Sprichwörter
    • Gedichte
    • Lieder
  • Besucherbergwerk "Markus Semmler"
    • Geschichte Markus-Semmler-Stolln
    • Führung MSS
    • Mettenschicht
    • Schachtanlage 15IIb
    • Anmeldung und Preise
    • Anfahrt BBW
  • Bergstadt Schneeberg
    • Schneeberger Bergwappen
    • Schneeberg unterTage
    • Lage von Schneeberg
  • Bergstadt Zwönitz
    • Zwönitzer Wappen
    • Museen
    • Fronveste
    • Zwoenitzquelle
    • Bergmanns Ehr
    • Lage von Zwönitz
  • Bergmännischer Traditionsverein Zwönitz
    • Aktuelles
    • Schaubergwerke
      • Kommunzeche "Neues Glück"
      • Kommunzeche "St. Christoph"
      • Kommunzeche "Felsbauend Glück"
    • Vereinsgeschichte
    • 20 Jahre Bergbauverein
    • Lage Huthaus
    • Verhüttung
    • Berghabit
      • Bergkittel
    • Bergbauverein in der Presse
    • In Memoriam
      • Gerit Lang
      • Petra Steinberg
      • Dietmar Denkert
  • Weblinks
    • Weblinks zum Bergebau
    • Besucherbergwerke
    • Weblinks zur Bergbauliteratur
  • Suche
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  1. Bergbau.info
  2. Bergbau Videos
  3. Bergbau Videos

Bergbauvideos II

Details
Zugriffe: 723

Diese Videoaufnahmen entstanden in der Jugendbrigade Bernd Joopich.

 

Ihr Browser unterstützt das Videoformat nicht.

 

 

Ein kleiner Ausschnitt aus der Mettenschicht im Dezember 2023 mit der Gruppe "Schachtblech" aus Zschorlau im Erzgebirge.

In ihrem Programm verbinden die Musiker traditionelle, bergmännische und erzgebirgische
Titel mit passenden Anekdoten und Witzen und tun dies auf ihre eigene, ganz neue,
zeitgenössische Art und Weise, wie es die Zuschauer so noch nicht gesehen haben.

 

Ihr Browser unterstützt das Videoformat nicht.

Wismut Videos

Details
Zugriffe: 471

Wismut Videos

 

Auf dieser Seite werde ich euch Bergbauvideos vorstellen.

Den Anfang möchte ich mit einem Video von Matthias Kunze machen. Diese Aufnahme ist auf You Tube in Kanal von Matthias Kunze zu sehen und ich habe sie auf meine Seite verlinkt.

 Veröffentlicht am 27.09.2014

Hier zwischen Hartenstein und Bad Schlema befand sich bis zu Wende der tiefste Schacht Europas. Nun erinnern nur noch diverse oberirdische Anlagen wie dieser Förderturm an die Historie der SDAG Wismut und den Uranabbau.
Quelle Matthias Kunze

Matthias vielen Dank für diese exzellenten Aufnahmen. Da lacht einem als Bergmann förmlich das Herz und es kommt auch ein wenig Wehmut hinzu, dieselben Aufnahmen zu Zeiten der Betriebsperiode das wäre es gewesen. Ich glaube, aus dieser Perspektive haben mit Sicherheit
die wenigsten Kumpels ihre Schachtanlage gesehen.

____________________________________________________________________________________

Dieses Video sollte man sich ansehen, Bergbau und eine sinnvolle Nachnutzung in früheren Zeiten und jetzt?

Veröffentlicht am 05.04.2015 von Kanal9TV

Eng verbunden mit dem Erzgebirge, das sagt schon der Name, ist der Bergbau. Im Freiberger und Brander Revier erlebte der Bergbau bereits im Mittelalter seine erste Blütezeit. Es gab zahlreiche ergiebige Gruben und ein weitreichendes Stollensystem machte die Arbeit unter Tage überhaupt erst möglich.
Quelle Kanal9TV

 ____________________________________________________________________________________

 

Seit März 2012 werden die mittelalterlichen Bergwerke von Dippoldiswalde und Niederpöbel (Osterzgebirge) bis in Tiefen von 28 m unter der Oberfläche archäologisch und geologisch untersucht. Das Projekt „ArchaeoMontan -- Mittelalterlicher Bergbau in Sachsen und Böhmen" ermöglicht die Erforschung des Altbergbaus im Erzgebirgsraum auf eine breite wissenschaftliche, technisch-methodische Basis zu stellen. Der Kurzfilm bringt einen Blick auf die Methoden unter Tage.
www.archaeomontan.eu

____________________________________________________________________________________

 

Ein Ausschnitt aus der Sendung "Terra Xpress" vom 16.02.2014 auf ZDF.
Plötzlich ist der Garten weg, der Untergrund im Erzgebirge ist in manchen Bergbaurevieren löchrig wie ein Schweizer Käse.

 ____________________________________________________________________________________

 

 Schatzsucher in Mitteldeutschland vom MDR- Bergwerkseröffnung Niederschlag Teil 1
 Das neue Berggeschrey, es beginnt in Niederschlag am Fichtelberg.

____________________________________________________________________________________

Teil 2

____________________________________________________________________________________

 

Dokumentationsfilm über die Wismut aus dem Jahr 1993.
Volker Koepp ist einer der profiliertesten und produktivsten deutschen Dokumentaristen.

 

 

 

Bergbau Videos

Details
Zugriffe: 20567

Auf dieser Seite werde ich euch Bergbauvideos vorstellen.

__________________________________________________________________________________

Diese Sendung ist leider in der MDR-Mediathek nicht mehr zu sehen.

 

https://www.mdr.de/mediathek/mdr-videos/c/video-282492.html

   ____________________________________________________________________________________

 

Diese Sendung ist bedauerlicherweise in der MDR-Mediathek nicht mehr zu sehen.

Aber, auf dem folgenden Link >>>  https://youtu.be/xeF1si3y928  <<< könnt ihr euch die Sendung in voller länge ansehen.

 

 

https://youtu.be/xeF1si3y928

________________________________________________________________________________

 Veröffentlicht am 27.09.2014

Matthias vielen Dank für diese exzellenten Aufnahmen. Da lacht einem als Bergmann förmlich das Herz und es kommt auch ein wenig Wehmut hinzu, dieselben Aufnahmen zu Zeiten der Betriebsperiode das wäre es gewesen. Ich glaube, aus dieser Perspektive haben mit Sicherheit
die wenigsten Kumpels ihre Schachtanlage gesehen

Hier zwischen Hartenstein und Bad Schlema befand sich bis zu Wende der tiefste Schacht Europas. Nun erinnern nur noch diverse oberirdische Anlagen wie dieser Förderturm an die Historie der SDAG Wismut und den Uranabbau.
Quelle Matthias Kunze
 

 

 
 ____________________________________________________________________________________

 

Dieses Video sollte man sich ansehen, Bergbau und eine sinnvolle Nachnutzung in früheren Zeiten und jetzt?

Veröffentlicht am 05.04.2015 von Kanal9TV

Eng verbunden mit dem Erzgebirge, das sagt schon der Name, ist der Bergbau. Im Freiberger und Brander Revier erlebte der Bergbau bereits im Mittelalter seine erste Blütezeit. Es gab zahlreiche ergiebige Gruben und ein weitreichendes Stollensystem machte die Arbeit unter Tage überhaupt erst möglich.
Quelle Kanal9TV

 ____________________________________________________________________________________

 

Seit März 2012 werden die mittelalterlichen Bergwerke von Dippoldiswalde und Niederpöbel (Osterzgebirge) bis in Tiefen von 28 m unter der Oberfläche archäologisch und geologisch untersucht. Das Projekt „ArchaeoMontan -- Mittelalterlicher Bergbau in Sachsen und Böhmen" ermöglicht die Erforschung des Altbergbaus im Erzgebirgsraum auf eine breite wissenschaftliche, technisch-methodische Basis zu stellen. Der Kurzfilm bringt einen Blick auf die Methoden unter Tage.
www.archaeomontan.eu

____________________________________________________________________________________

 

Ein Ausschnitt aus der Sendung "Terra Xpress" vom 16.02.2014 auf ZDF.
Plötzlich ist der Garten weg, der Untergrund im Erzgebirge ist in manchen Bergbaurevieren löchrig wie ein Schweizer Käse.

 ____________________________________________________________________________________

 

 

 Schatzsucher in Mitteldeutschland vom MDR- Bergwerkseröffnung Niederschlag Teil 1
 Das neue Berggeschrey, es beginnt in Niederschlag am Fichtelberg.

____________________________________________________________________________________

 

Teil 2

____________________________________________________________________________________

 

 

Dokumentationsfilm über die Wismut aus dem Jahr 1993.
Volker Koepp ist einer der profiliertesten und produktivsten deutschen Dokumentaristen.

https://youtu.be/bAUywWOBpbk

 ____________________________________________________________________________________

 

 

Veröffentlicht am 24.11.2015

Am 21.11.2015 war es soweit, wo das Denkmal feierlich eingeweiht wurde, dieses Unglück war das zweit schwerste in der früheren Wismutzeit. Das schlimme aus meiner Sicht ist, ich kannte einen der dort beim Rettungsteam mit dabei war, hab es aber erst nach seinen Ableben erfahren.....
Danke an das Mittel Erzgebirgs Fernsehen.

 ____________________________________________________________________________________

 

 

Das ist mein erster Versuch ein eigenes Video zu zeigen.  ;-))

 ____________________________________________________________________________________

 

 

https://youtu.be/l4hVe9k-nco?si=fxlORT8D-t5vczr_
 
____________________________________________________________________________________
Radioaktivität 
 
https://youtu.be/hCg5iWjpnzw?si=M_ytD6dAubDqeRwl
 

____________________________________________________________________________________ 

 

 

  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Bergbau Videos
  4. Bergbau Videos