Bergbau im Erzgebirge
  • Bergbau
  • Neue Infos
  • Glück auf! Zur eigenen Person
  • Unser Erzgebirge
  • Bergbau im Erzgebirge
    • Wismut
      • Geschichte
      • Wismut SAG
      • Wismut SDAG
      • Wismut GmbH.
      • Geologie
      • Schächte der Wismut
        • Schacht 382
        • Schacht 373
        • Schacht 371
          • Verwahrung Schacht 371
        • Schacht 366
        • Schacht 250
        • Schacht 208
        • Schacht 208w
        • Schacht 66
        • Schacht 38
        • Schacht 15 IIb
      • Grubenwehr
        • Grubenwehr 1
        • Grubenwehr 2
    • Mineralien & Erze
      • Mineralien
      • Mineralien II
      • Silber
      • Uran
  • Altbergbau Westerzgebirge
    • Bergbau im Auer Raum
  • Bergbau Videos
    • Bergbauvideos II
  • Bergbau Bilder
    • Bildergalerie I
    • Bildergalerie II
    • Bildergalerie III
    • Bildergalerie IV
    • Bildergalerie V
  • Bergbaulexikon
  • Sprichwörter, Gedichte und Lieder
    • Sprichwörter
    • Gedichte
    • Lieder
  • Besucherbergwerk "Markus Semmler"
    • Geschichte Markus-Semmler-Stolln
    • Führung MSS
    • Mettenschicht
    • Schachtanlage 15IIb
    • Anmeldung und Preise
    • Anfahrt BBW
  • Bergstadt Schneeberg
    • Schneeberger Bergwappen
    • Schneeberg unterTage
    • Lage von Schneeberg
  • Bergstadt Zwönitz
    • Zwönitzer Wappen
    • Museen
    • Fronveste
    • Zwoenitzquelle
    • Bergmanns Ehr
    • Lage von Zwönitz
  • Bergmännischer Traditionsverein Zwönitz
    • Aktuelles
    • Schaubergwerke
      • Kommunzeche "Neues Glück"
      • Kommunzeche "St. Christoph"
      • Kommunzeche "Felsbauend Glück"
    • Vereinsgeschichte
    • 20 Jahre Bergbauverein
    • Lage Huthaus
    • Verhüttung
    • Berghabit
      • Bergkittel
    • Bergbauverein in der Presse
    • In Memoriam
      • Gerit Lang
      • Petra Steinberg
      • Dietmar Denkert
  • Weblinks
    • Weblinks zum Bergebau
    • Besucherbergwerke
    • Weblinks zur Bergbauliteratur
  • Suche
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  1. Bergbau.info
  2. Besucherbergwerk "Markus Semmler"
  3. Geschichte Markus-Semmler-Stolln
  4. bottom-a

Zur Geschichte des Markus-Semmler-Stolln

Details
Zugriffe: 369

 

Die Geschichte des Markus-Semmler-Stolln beginnt im Jahre 1503, anfangs als Wasser lösender Stolln für den Oberschlemaer Kupferbergbau aufgefahren.

Bergvesper

Details
Zugriffe: 306

 

Bergvesper

Nach einem Jahrhunderten alten Brauch im Erzgebirge, werden regelmäßig im Bergquartal im Markus-Semmler Besucherbergwerk Bergvespern organisiert abgehalten. Sie werden im feierlichen Rahmen bei Bergmusik, Bergbrot und Wein bewirtet.

Wir begrüßen Sie mit einem herzlichen Glück Auf! Nach einer kurzen Unterweisung fahren wir gemeinsam am Schacht 15IIb mit dem Förderkorb auf die Markus-Semmler Sohle ein. Eine anschliesende Kurzführung in unseren Besucherbergwerk soll sie mit dem Bergmännischen arbeiten und geflogenheiten im Bergbau vertaut machen. Im anschluß an die Führeung fahren wir in die Steigerstunbe, hier können sie sich bei einem zünfigen rustikalen Bergbrot und bergmännischer Musik samt unterhaltsammen Anektoten 

 

 

Bergvesperstuben, ein Synonym für Berggasthäuser oder Berggaststätten, sind meist einfache, rustikale, aber sehr gemütliche Gasthöfe in abgelegenen Winkeln des Schwarzwalds, oft mit herrlicher Aussicht und teilweise abenteuerlicher Zufahrt. Viele der Hütten wurden ursprünglich nicht als Gaststätte erbaut, sondern dienten als Alm für die Tierherden der Bergbauern. Die höher gelegenen Berggasthöfe oder Bergvesperstuben sind manchmal für den Zugangsverkehr gesperrt und nur zu Fuß zu erreichen, aber dennoch ein lohnendes Ziel für eine Rast oder Einkehr bei einer Motorradtour. Oft als Familienbetrieb oder nebenher zur Landwirtschaft geführt, liegen die Stuben meist in der Nähe von landschaftlichen Sehenswürdigkeiten im Schwarzwald. Ob Aussichtstürme, Wasserfälle, Gipfel oder Wanderwege – man findet meist Gelegenheit, sich auch noch etwas anzuschauen. Leider haben sich in den vergangenen Jahren diese schönen Ziele rumgesprochen, sodass man an typischen Ausflugstagen mit größerem Andrang rechnen muss. Viele der Stuben sind nicht durchgehen geöffnet. Es lohnt sich deshalb immer, sich vor dem Besuch auf der Webseite des Gasthauses zu informieren, ob und wann bewirtschaftet ist.

  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Besucherbergwerk "Markus Semmler"
  4. Geschichte Markus-Semmler-Stolln
  5. bottom-a