Bergbau im Erzgebirge
  • Bergbau
  • Neue Infos
  • Glück auf! Zur eigenen Person
  • Unser Erzgebirge
  • Bergbau im Erzgebirge
    • Wismut
      • Geschichte
      • Wismut SAG
      • Wismut SDAG
      • Wismut GmbH.
      • Geologie
      • Schächte der Wismut
        • Schacht 382
        • Schacht 373
        • Schacht 371
          • Verwahrung Schacht 371
        • Schacht 366
        • Schacht 250
        • Schacht 208
        • Schacht 208w
        • Schacht 66
        • Schacht 38
        • Schacht 15 IIb
      • Grubenwehr
        • Grubenwehr 1
        • Grubenwehr 2
    • Mineralien & Erze
      • Mineralien
      • Mineralien II
      • Silber
      • Uran
  • Altbergbau Westerzgebirge
    • Bergbau im Auer Raum
  • Bergbau Videos
    • Bergbauvideos II
  • Bergbau Bilder
    • Bildergalerie I
    • Bildergalerie II
    • Bildergalerie III
    • Bildergalerie IV
    • Bildergalerie V
  • Bergbaulexikon
  • Sprichwörter, Gedichte und Lieder
    • Sprichwörter
    • Gedichte
    • Lieder
  • Besucherbergwerk "Markus Semmler"
    • Geschichte Markus-Semmler-Stolln
    • Führung MSS
    • Mettenschicht
    • Schachtanlage 15IIb
    • Anmeldung und Preise
    • Anfahrt BBW
  • Bergstadt Schneeberg
    • Schneeberger Bergwappen
    • Schneeberg unterTage
    • Lage von Schneeberg
  • Bergstadt Zwönitz
    • Zwönitzer Wappen
    • Museen
    • Fronveste
    • Zwoenitzquelle
    • Bergmanns Ehr
    • Lage von Zwönitz
  • Bergmännischer Traditionsverein Zwönitz
    • Aktuelles
    • Schaubergwerke
      • Kommunzeche "Neues Glück"
      • Kommunzeche "St. Christoph"
      • Kommunzeche "Felsbauend Glück"
    • Vereinsgeschichte
    • 20 Jahre Bergbauverein
    • Lage Huthaus
    • Verhüttung
    • Berghabit
      • Bergkittel
    • Bergbauverein in der Presse
    • In Memoriam
      • Gerit Lang
      • Petra Steinberg
      • Dietmar Denkert
  • Weblinks
    • Weblinks zum Bergebau
    • Besucherbergwerke
    • Weblinks zur Bergbauliteratur
  • Suche
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  1. Bergbau.info
  2. Bergbaulexikon
  3. Bergbaulexikon

P

Details
Zugriffe: 6896

A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z

Pochwerk: Einrichtung um erzhaltigen Brocken zu zerkleinern sowie zu sortieren bzw. auslesen. Somit wurde eine Konzentration der Erze vor der Verhüttung erreicht.
Pumpensumpf: Das ist der tiefste Punkt von allen Sohlen, die an der Schachtanlage angeschlagen sind. Somit ist es das Sammelbecken aller der Lagerstätte zusitzenden Wässer. Dieser Pumpensumpf ist notwendig für das Abpumpen aller Grubenwässer aus der Lagerstätte (Wasserhaltung) und somit die Grundlage für Durchführung eines kontinuierlichen Bergbaus.
Pinge: Das sind größere oder auch kleine Einbrüche, Gruben oder Löcher von Bergwerken oder Abbauen die in sich zusammengebrochen sind.



Die Geyerische Binge entstand durch einen sehr intensiven Raubbau in den Bergwerken unter dem Geyersberg.
Die Ausmaße der Geyerschen Binge:
Länge (Nord-Süd) zirka 300 Meter
Breite (Ost-Süd) zirka   210 Meter
Tiefe zirka                    58 Meter

 

V

Details
Zugriffe: 9953

A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z

Versatz: Grubenhohlräume werden mit Berge bzw. mit Massen (Gestein) versetzt (ausgefüllt).
Vorrichtung: Als Vorrichtung werden alle Grubenbaue in der Lagerstätte bezeichnet, die für die Vorbereitung von Abbauen gebraucht werden.
vor Ort: Das Ende eines Stollens oder einer Strecke wird Ort oder Ortsbrust genannt, das trifft natürlich auch auf den Abbau zu.
Daher stammt der bergmännische Ausdruck „vor Ort".

O

Details
Zugriffe: 9208

A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z

Ort:

Das ist der Arbeitsplatz eines Bergmannes.

Das Ende des Stollens oder  einer Strecke wird Ort oder Ortsbrust  genannt das trifft natürlich auch auf den Abbau zu. Daher stammt der bergmännische Ausdruck „vor Ort“.

 

N

Details
Zugriffe: 9094

A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z

nachreißen: Nennt man das Vergrößern eines vorhandenen Grubenbaues.                             

M

Details
Zugriffe: 9348

A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z

Mundloch: Ist die Stelle an der Erdoberfläche, wo der Stolln angesetzt bzw. mit dem Bau des Stolln begonnen wurde.
Markscheider: In früheren Zeiten ein Bergbeamter, in der heutigen Zeit ist das nicht in jeden Fall so. In der jetzigen Zeit werden die Vermessungsarbeiten durch den Bergvermesser ausgeführt. Die Auswertung, Kontrolle sowie Projekterarbeitung im unter- und übertägigen Bereich liegen in den Händen des Markscheiders. Dieser Beruf setzt ein großes Verantwortungsbewusstsein sowie Wissen und Erfahrung voraus.
Mauerdamm: Sicherheitsbauwerk um alte Grubenbaue die nicht mehr benötigt werden abzuwerfen (still zulegen). Mauerdämme sind für die Bewetterung und Wetterführung (Belüftung) von Lagerstätten ein unerlässliches Instrument.
Masse: Das ist beim Sprengen anfallender Gesteinsbruch, der kein zu verwendendes Erz enthält. Es wird auch als Berge oder taube Berge bezeichnet.
   

 

  1. L
  2. K
  3. J
  4. I

Seite 2 von 3

  • 1
  • 2
  • 3
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Bergbaulexikon
  4. Bergbaulexikon