Bergbau im Erzgebirge
  • Bergbau
  • Neue Infos
  • Glück auf! Zur eigenen Person
  • Unser Erzgebirge
  • Bergbau im Erzgebirge
    • Wismut
      • Geschichte
      • Wismut SAG
      • Wismut SDAG
      • Wismut GmbH.
      • Geologie
      • Schächte der Wismut
        • Schacht 382
        • Schacht 373
        • Schacht 371
          • Verwahrung Schacht 371
        • Schacht 366
        • Schacht 250
        • Schacht 208
        • Schacht 208w
        • Schacht 66
        • Schacht 38
        • Schacht 15 IIb
      • Grubenwehr
        • Grubenwehr 1
        • Grubenwehr 2
    • Mineralien & Erze
      • Mineralien
      • Mineralien II
      • Silber
      • Uran
  • Altbergbau Westerzgebirge
    • Bergbau im Auer Raum
  • Bergbau Videos
    • Bergbauvideos II
  • Bergbau Bilder
    • Bildergalerie I
    • Bildergalerie II
    • Bildergalerie III
    • Bildergalerie IV
    • Bildergalerie V
  • Bergbaulexikon
  • Sprichwörter, Gedichte und Lieder
    • Sprichwörter
    • Gedichte
    • Lieder
  • Besucherbergwerk "Markus Semmler"
    • Geschichte Markus-Semmler-Stolln
    • Führung MSS
    • Mettenschicht
    • Schachtanlage 15IIb
    • Anmeldung und Preise
    • Anfahrt BBW
  • Bergstadt Schneeberg
    • Schneeberger Bergwappen
    • Schneeberg unterTage
    • Lage von Schneeberg
  • Bergstadt Zwönitz
    • Zwönitzer Wappen
    • Museen
    • Fronveste
    • Zwoenitzquelle
    • Bergmanns Ehr
    • Lage von Zwönitz
  • Bergmännischer Traditionsverein Zwönitz
    • Aktuelles
    • Schaubergwerke
      • Kommunzeche "Neues Glück"
      • Kommunzeche "St. Christoph"
      • Kommunzeche "Felsbauend Glück"
    • Vereinsgeschichte
    • 20 Jahre Bergbauverein
    • Lage Huthaus
    • Verhüttung
    • Berghabit
      • Bergkittel
    • Bergbauverein in der Presse
    • In Memoriam
      • Gerit Lang
      • Petra Steinberg
      • Dietmar Denkert
  • Weblinks
    • Weblinks zum Bergebau
    • Besucherbergwerke
    • Weblinks zur Bergbauliteratur
  • Suche
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  1. Bergbau.info
  2. Unser Erzgebirge
  3. Bergbau

Unser Erzgebirge

Details
Zugriffe: 604

Geschichte  und Entwicklung des Erzgebirges

„Miriquidi“ man könnte denken, so fängt ein Märchen der Gebrüder Grimm an. Aber in der Realität ist es der im Frühmittelalter überlieferte Name des Erzgebirges. Was so viel bedeutet, wie der "finsterer Wald" oder "Dunkelwald", der sehr schwer zu durchdringende und gefährliche Wald.
Petrus Albinus der als Begründer der sächsischen Geschichtsschreibung gilt und die erste Bergchonik schrieb, benutzte den Namen Erzgebirge erstmals 1589 in seiner Bergchronik.
Er schrieb als Hauptwerk die zweibändige „Meißnische Land- und Bergchronik“ 1589 bis 1590.

 

Albinus Petrus gros be
Petrus Albinus* 18.6.1543 Schneeberg (Sachsen), † 31.7.1598 Dresden. 

Bergkronik

 

Beschreibung des Bildes

 

 

 

video_1

Details
Zugriffe: 430

Datenschutzerklärung

Details
Zugriffe: 5693

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf unserer Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Auskunft, Sperrung, Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Widerspruch gegen Werbe-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

3. Datenerfassung auf unserer Website

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Google Maps

Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

Impressum

Details
Zugriffe: 18849

Anbieterinformationen

Diese Webseite wird rein zu privaten Zweck, ohne kommerzielles Interesse betrieben.

Angaben gemäß § 5 TMG:

Walter Heinig
Neue Straße 10
08297 Zwönitz
Deutschland
Website:   www.BERGBAU.info
Email:   Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Ein Danke an Herrn Wolf vom Unternehmen BlueStoneDesign, so müsste die Kundenbeteuung immer sein. Sehr freundlich kompetent und schnell, nicht nur bei der Beratung, sondern auch bei der Ausführung. Nochmals danke für die schnelle und unkomplizierte Hilfe bei meinen Problemen mit dem Content-Management-System Joomla.

Meine einhundertprozentige Weiterempfehlung.

BlueStoneDesign
Telefon: +49 341 39 280 790
Internet: https://www.bluestonedesign.de

 
Weitere Informationen
Allg. Nutzungsbedingungen anzeigen
Verhaltensregeln anzeigen
Erklärung zum Datenschutz anzeigen
Widerrufsbelehrung anzeigen
Haftungshinweise (Disclaimer) anzeigen

Haftungsausschluss:

Haftung fuer Inhalte

Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung fuer Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Geschichte des Bergbaus im Auer Raum

Details
Zugriffe: 9633

Bevor der Schneeberger Bergbau Mitte des 15. Jahrhunderts begann, schürfen Bauern der Dörfer Aue und Zelle in der Umgebung nach Zinn und Silber. Urkundlich ist dieser Abbau nicht zu belegen. 1952 ergeben jedoch geologische Untersuchungen am Klosterberg, dass Binge und Haldenmaterial vorhanden sind, die aus der Zeit vor 1450 stammen müssen.

Die 1449 am Klosterberg und 1501 am Pfannenstiel fündig gewordenen Stolln und Lichtlöcher bringen nur geringe Ausbeute. Weitaus ergiebiger sind die "Seifen" im Vorbereich des Zusammenflusses von Mulde und Schwarzwasser. Hier waschen Bergleute schwere Zinngraupen und Silber aus den Geröllen und Sanden.

Ende des Dreißigjährigen Krieges 1648 nimmt der Bergbau auf Eisenerz erheblich zu. Knappen und Fundgrübner wenden sich zunächst den bekannten Vorkommen am Brünlas zu. Hier findet man das Eisenerz im Ausbiss der Gänge. Noch heute beweisen hunderte verfallener Löcher im Wald hinter dem Brünlasberg diesen seltenen angewendeten Abbau.

Im Grubenfeld der Grube "Roter St. Andreas" verfolgten die Häuer 1698 einen mächtigen Eisenerzgang und stoßen auf eine Verwerfung. Als sie die Verwerfung ausrichten, um den Gang wieder zu finden, fahren sie eine stark verwitterte Granitkuppel mit einer Feldspatverwitterungszone von zwei bis drei Metern Mächtigkeit an. Neun Jahre weis man mit der "weißen Erde" - Kaolin - nichts Rechtes anzufangen.
Im Frühjahr 1708 ergeht der Befehl des Kurfürsten an alle Bergämter für die Versuche von Tschirnhaus und Böttger Tonproben weißer Färbung einzusenden. Das sogenannte Kaolin aus Aue in den Händen der Porzellanerfinder ermöglichte es, statt des roten Böttger-Steinzeuges das erste europäische weiße Porzellan herzustellen.

 


Fortan durfte das Kaolin aus der Weißerdenzeche Aue nur zur Porzellanmanufaktur in Meißen geliefert werden. Dieses Monopol kann Aue hundertvierzig Jahre bewahren. Alle Kostbarkeiten aus der Blütezeit der Meißner Manufaktur unter Höroldt und Kändler sind aus Auer Kaolin hergestellt.

Die Gewinnung des Kaolins unterlag strenger Geheimhaltung, denn August der Starke wollte sich mit dem Porzellanexport erschlossene ergiebige Quelle zur Finanzierung seiner Prunkbauten, seiner Sammlungen und seines verschwenderischen Lebens durch niemanden trüben lassen. Erst während des Siebenjährigen Kriegs gelingt es dem preußischen König Friedrich II Auer Kaolin, das jede Woche in versiegelten Fässern nach Meißen transportiert wird, zu beschlagnahmen und in größeren Mengen in seine Potsdamer Manufaktur zu bringen.

Urkundlich belegbare Förderzahlen der Kaolingewinnung sind nicht bekannt. Aus den vorhandenen Grund - und Seigerrissen der Lagerstätte lässt sich jedoch errechnen, dass zirka 75.000 Kubikmeter Reinkaolin gewonnen wurden.

Das Huthaus der Weißenerdenzeche in Aue

 

  1. Bergbau im Erzgebirge
  2. Altbergbau
  3. Wismut SDAG
  4. Neue Infos

Unterkategorien

Wismut

  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Unser Erzgebirge
  4. Bergbau