- Details
- Zugriffe: 94
Der Beitrag ist aus der Zeitschrift das Bergglöckchen entnommen. Schaut euch mal die Homepage vom Sächsischen Landesverbandes an, hier findet ihr sehr gute Beiträge von der Gegenwart bis zur Bergbaugeschichte.
Zeitschrift des Sächsischen Landesverbandes der Bergmanns-, Hütten- und Knappenvereine e.V.
______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Auf dem folgenden Link findet ihr einen sehr ausführlichen und interessant geschriebenen Beitrag zu Marienberger Revier, vom Altbergbau bis zur SAG Wismut Zeit.
Marienberg, Revier
Am 20. Februar 1950 kam es in diesem Schacht zum schwersten Grubenunglück im Marienberg Distrikt der „SAG Wismut“. Zum Schichtwechsel um die Mittagszeit drangen auf der 4. Sohle (Niveau „Neuglücker Stolln“) plötzlich gewaltige Wassermassen aus einem bis dahin unbekannten alten Grubenbau in die „Strecke 32“, strömten über diese zum Füllort und stürzten dann in den Schacht. Binnen Minuten waren die abflusslosen Hohlräume geflutet und für 9 Bergleute gab es kein Entrinnen. Sie konnten erst nach Tagen tot geborgen werden. Ein Zeitzeuge, der als Mitglied des Katastrophenkommandos unmittelbar nach dem Ereignis in den Schacht einfuhr, berichtete, dass die Wucht des Wassers Schlamm, Geröll, Werkzeug und den gesamten Ausbau mit sich gerissen hatte. Die Pressluftleitungen und Schienen waren verbogen, eiserne Grubenhunte einfach wie Pappschachteln zusammengepresst. Alle bergbaulichen Arbeiten wurden daraufhin eingestellt. Erst 1953 erfolgte die Wiederaufnahme des Grubenbetriebes ohne nennenswerte Erfolge.
- Details
- Zugriffe: 7873
Ein Blick in die Geschichte der Wismut.
Am 14. September 1945 bildete die 9. Verwaltung des Ministeriums des Innern der UdSSR eine geologische Gruppe. Die ihr unterstellte sächsische Erzsuchgruppe (Саксонская Рудно-Поисковая Партия Saksonskaja Rudno-Poiskowaja Partija) Sie suchten im Erzgebirge nach Uranlagerstätten. Die Untersuchungsarbeiten dauerten bis zum 16. März 1946.
1946 begann die Uranerzgewinnung unter der Leitung einer militärischer Einheiten der Sowjetarmee.
1947 |
Bildung der staatlichen Aktiengesellschaft der Buntmetallindustrie (SAG) Wismut | |
ab 1947 | - 1953 | SAG Wismut (Sowjetische Aktiengesellschaft) |
ab 1954 | .. |
Bildung der “Sowjetisch-Deutschen Aktiengesellschaft (SDAG) Wismut” als zwei staatliches Unternehmen. |
|
||
bis 1990 | Uranerzgewinnung und Aufbereitung durch SDAG Wismut. |
1954-1991 SDAG Wismut (Sowjetisch-Deutsche Aktiengesellschaft)
Ab 1991 Wismut GmbH.
Die Wismut GmbH ist ein Unternehmen des Bundes in Sachsen und in Thüringen. Der Gesellschafter
ist die Bundesrepublik Deutschland, welche durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
vertreten wird.
31.12.1990 | ....... | Ende der Uranerzgewinnung und -aufbereitung. Beginn von Sofortmaßnahmen zur Gefahrenabwehr. |
16.05.1991 | Regierungsabkommen zwischen der BRD und UdSSR zum Ende der gemeinsamen Tätigkeit der SDAG Wismut. | |
20.12.1991 | Umwandlung der SDAG Wismut in die Wismut GmbH. | |
ab 1991 | Stilllegung und Sanierung der bergbaulichen Hinterlassenschaften. |
Für neugierig geworden Bergbaufreunde schaut euch mal die Seite auf dem folgenden Link an.
http://www.wismut.de/de/wismut_chronik.php
Hier findet ihr einen Verweis auf die Wismut Chronik mit insgesamt über 3.100 Seiten und auch bei diesem Werk werden nicht alle Fragen beantwortet.
- Details
- Zugriffe: 15335
Die Wismut Seiten befinden sich noch im Aufbau und werden ständig weiter bearbeitet.
Schaut doch immer mal vorbei.
Die SAG bzw. SDAG WISMUT war ein Bergbauunternehmen in der ehemaligen DDR, welches auf dem Gebiet der heutigen Länder Sachsen und Thüringen Uran abgebaut hat.
Das Nachfolgeunternehmen ist die Wismut GmbH, welches heute im Auftrag des Bundes die Sanierung der Bergbau Hinterlassenschaften saniert.
Die folgenden Schwerpunkte der Sanierungstätigkeit sind:
- Die Stilllegung aller Bergwerke | ||
- Flutung der Bergwerke | ||
- Wasserreinigung | ||
- Die Demontage und der Abbruch kontaminierter Anlagen und Gebäude |
||
- Die Sanierung aller kontaminierten Halden und Schlammteichen | ||
- Umweltüberwachung |

Quelle Wismut GmbH
- Details
- Zugriffe: 4622
ENTSTEHUNG DER WISMUT GmbH
31.12.1990 | Ende der Uranerzgewinnung und -aufbereitung. Beginn von Sofortmaßnahmen zur Gefahrenabwehr. | |
16.05.1991 | Regierungsabkommen zwischen der BRD und UdSSR zum Ende der gemeinsamen Tätigkeit der SDAG Wismut. | |
20.12.1991 | Umwandlung der SDAG Wismut in die Wismut GmbH. | |
ab 1991 | Stilllegung und Sanierung der bergbaulichen Hinterlassenschaften. |
- Details
- Zugriffe: 5066
1945 | Sowjetische Geologentrupps erkunden im Erzgebirge die alten Halden und Bergwerksanlagen sowie vorhandene geologische Archive wie in Freiberg. Die Ergebnisse wurden ausgewertet und auf dieser Grundlage wurde unter primitivsten Voraussetzungen mit dem sofortigen Abbau von Uranerz begonnen. |
|
1946 | Beginn der Uranerzgewinnung unter Leitung militärischer Einheiten der Sowjetarmee | |
1946 | Gründung der Sächsischen Bergbauverwaltung | |
1947 | Umbenennung in "Wismut AG" als Tarnname | |
1953 | Umwandlung in die sowjetisch-deutsche Aktiengesellschaft SDAG Wismut | |